Fachkunde für Verkehrsleiter
Vorbereitungsseminar zur IHK Prüfung zum Verkehrsleiter - Güterkraftverkehr und Personenverkehr
LKW- und KOM-Fahrer, die ihre Fahrerlaubnis der Klasse C oder D zu gewerblichen Zwecken einsetzen, müssen alle fünf Jahre eine Berufskraftfahrerqualifikation im Umfang von 35 Stunden absolvieren, wobei jede zusammenhängende Unterrichtseinheit mindestens sieben Stunden betragen muss.
Die Kraftfahrer-Weiterbildung dient als Grundlage für den Eintrag der Schlüsselzahl 95 in den Führerschein und soll besondere tätigkeitsbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse nachweisen. Ziel der Berufskraftfahrer-Weiterbildungen ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern, das wirtschaftliche Fahrverhalten zu optimieren und europaweit einen einheitlichen Aus- und Fortbildungsstand zu erreichen.
Sie wollen eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer machen? Dann melden Sie sich einfach bei uns!

Die Module für die Berufskraftfahrerqualifikation nach dem BKrFQG
- Modul 1: Wirtschaftlich fahren theoretisch und praktisch möglich
- Modul 2: Vorschriften für den Güterkraftverkehr Wissen auf dem aktuellen Stand
- Modul 3: Fahrsicherheit, Gefahrenlehre und Sicherheitstechnik
- Modul 4: Fahrer und Image in der Öffentlichkeit
- Modul 5: Ladung sichern in Theorie und Praxis umsetzbar
Unternehmen und Berufskraftfahrer können alle Module der Kraftfahrer-Weiterbildung als Gesamtpaket oder auch einzeln buchen.
BKF-Weiterbildungen sind ebenfalls als Gruppen- und Inhouse-Schulungen möglich.
Die Preise richten sich nach Teilnehmerzahl, Schulungsort und Aufwand des Dozenten.
Interne Schulungen in Unternehmen sind auch möglich nach einer Zulassung der Räumlichkeiten beim zuständigen Landratsamt.